Große Schüssel, Küchenmaschine, Gärkorb, Dampfschüssel, Gusseiserner Topf
Alle Sauerteig-Zutaten mischen und bei 28-29°C für 4 Stunden oder bis kurz vor den Peak reifen lassen.
4 Std. Teigruhe
Raumtemperatur: 28-29°C
~60 Min. Teigruhe
~6 Std. Teigruhe
~10-14 Std. Teigruhe
Kühlschranktemp.: 5°C
~30 Min. vorheizen
Ofentemperatur: 250°C
~20 Min. backen
Ofentemperatur: 230°C
Den Deckel abnehmen bzw. Dampf ablassen, auf 210°C reduzieren und 30 Minuten fertig backen.
~30 Min. backen
Ofentemperatur: 210°C
Das sagt und fragt die Community zum Rezept „Tartine Sauerteigbrot“ auf:
GRANDIOSES Rezept! Mein erster Versuch mit meinen Startern eigenes Brot zu backen (gerade mal 5 Tage alt). Hat direkt geklappt, und ich bin absolut begeistert!
Der erste Versuch mit Livieto Madre, der zweite mit Roggenstarter.
Habe beim zweiten etwas länger als 6 Stunden den Hauptteig gehen lassen – hat den Teig nochmal deutlich fluffiger und luftiger gemacht (Geschmackssache aber gefällt mir besser – geht schon Richtung Baguette). Ergebnis: super Kruste, innen schön weich, gelockert und zart! Aus mir unbekannten Gründen hat der Livieto Madre zu einem säuerlicheren & würzigeren Geschmack geführt, aber bei beiden war die Säure top.
Einen Tipp, was mir anfangs noch nicht klar war: Den Vorteig habe ich in einem Weckglas gehen lassen. Habe es beim ersten Mal direkt in der Schüssel versucht, da passierte nichts.
Habe einen Versuch mit Emaillebräter gemacht, den anderen mit Pizzaofenstein & Lavasteinen! Hat beides spitze funktioniert, obwohl der Topf wesentlich einfacher ist und ich mit den Lavasteinen und Wasser keinen sichtbaren Dampf erzeugen konnte …
Ansonsten wirklich super simpel, und grandioses Ergebnis! Werde fürs erste nur noch diesem Rezept folgen und verschiedene Mehle ausprobieren.
Ich habe auch Roggen anstellgut verwendet. Ist super geworden.
Eine kleine Anmerkung. Das Brot habe ich heute zum x-ten mal gebacken. Es ist immer toll geworden. Jetzt habe ich mal experimentiert und zum Teig 50 g Chiasamen zugegeben. Es war ein totaler Erfolg. Es schmeckt uns so gut das ich es nicht mehr anders backen möchte. 😄
Tolles Rezept!
Mein erstes Sauerteigbrot Rezept und ich bin direkt super zufrieden damit 🙂
Habe im Gusseisentopf gebacken und ein Weizen Anstellgut verwendet.
Ich hätte vorher niemals gedacht, dass man Zuhause im eigenen Ofen so ein gutes und professionelles Ergebnis erzielen kann.
Kann man dafür ein Roggenanstellgut verwenden oder sollte ich einen Dinkel- oder Weizensauer ansetzen?? Danke!!
In dem Video heißt es, dass die Teigverdopplung bei dir 6 Stunden gedauert hat. Im Rezept veranschlagst du dafür unter 2.2. aber 1,5 Stunden.
Mit letzterem habe ich geplant. Turns out: Es reicht nicht.
Mein erstes Sauerteig-Brot mit eigenem Anstellgut. Ist super gelungen, alle waren begeistert.
Ein wirklich tolles Rezept 👌🏻
Oh… in deinem Video sprichst du von 6h und im Text stehen 1.5h bei der Wartezeit zur Verdoppelung… habe ich erst nach dem dritten Versuch gecheckt…
Starkes Rezept. Aber was ging hier schief? Anstellgut war m.E. sehr aktiv. Darf es nicht direkt vom Kühlschrank in den Backofen? Ich habe O/U gebacken da du nichts geschrieben hattest. Danke für eine Antwort
Angenommen ich will den Teig länger im Kühlschrank ruhen lassen, ca.48h, wie müsste ich dann die Sauerteig Menge reduzieren? Meinen Pizzateig mache ich immer mit 72h
Bei der Teigruhe des Hauptteiges wo es auch um das Dehnen und Falten geht steht 1,5 Stunden, dies ist falsch!!!. 5-8 Stunden bis zur Teigverdoppelung ist richtig, wie im Video.
Ansonsten einfach ein hammergeiles Brot 👌
Mein Brot geht nicht im Ofen auf, es verläuft und ich weiß nicht was ich falsch mache, any tips?
Mit Deckel backen. Die Feuchtigkeit, die das Brot beim Backen abgibt, bleibt im Topf. Erst wenn es im Rezept heißt „Dampf verringern“ den Deckel abnehmen.
So ein tolles Brot! Ich backe erst seit kurzem und bin von den Rezepten hier total begeistert.
Danke für das tolle Rezept.
Für mein erstes Sauerteigbrot ein voller Erfolg! Ich habe es in einem gusseisernenTopf gebacken, für alle die unschlüssig sind.
Hallo Jo, tolles Rezept Danke dafür. Nun verstehe ich nicht ganz – mit oder ohne Gusseisen. Wenn ich den gusseisen nutze, mit Deckel, dann kommt der Dampf ja gar nicht ran, oder? In deinem Video wird das Brot auch “nur” eingeschossen.. jetzt bin ich irritiert vom letzten Schritt 😀 Grüße und schöne Feiertage