Küchenmaschine, Waage, Teigschaber, Leinentuch, Teigmesser
Alle Zutaten erst 8 Minuten auf langsamer Stufe, dann weitere 4-6 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten, festen Teig verkneten. Den Teig nun abgedeckt (zum Beispiel mit einem feuchten Geschirrtuch) für 3 Stunden beim Raumtemperatur reifen lassen und während dieser Zeit 2 mal Dehnen und Falten.
~3 Std. Teigruhe
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 8 Teiglinge zu je 100 g abstechen und jeweils zu einem ca 8cm langen Zylinger lang wirken. Dazu den Teig mit dem Handballen Platz drücken, die kurzen Seiten jeweils zur Mitte einschlagen und den Teig dann straff von der langen Seite aufrollen. Für eine schönere Optik können die kurzen Enden nun noch verschlossen werden.
Die Teiglinge mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem zweiten Backblech abgedeckt für 8-14 Stunden im Kühlschrank reifen lassen. TIPP: Sollte ein Backblech nicht in den Kühlschrank passen, können die Teiglinge auch in einer Auflaufform kalt gestellt werden. Dazu die Form mit einem mit Roggenmehl bemehlten Geschirrtuch auslegen, die Teiglinge mit Schluss nach oben darauf legen und das Tuch zwischen den Reihen aufstellen um eine Berührung zu vermeiden. Auch diese Form sollte abgedeckt werden.
~8-14 Std. Teigruhe
Am Morgen den Ofen auf 250°C vorheizen. Das Blech mit den Brötchen aus dem Kühlschrank nehmen und die Brötchen der Länge nach mittig einschneiden. TIPP: bei Gare im Tuch die Teiglinge nun auf ein Backblech wenden (Schluss nach unten) und wie im Rezept weiter verfahren. Wenn der Ofen auf Temperatur ist auf 220°C runter stellen, das Blech in den Ofen schieben und für 20-25 Minuten mit viel Dampf backen.
Das sagt und fragt die Community zum Rezept „Die Normalen“ auf:
hallo Martin,
Dein Text liest sich so, als hättest du die Brötchen komplett auf 250° gebacken.
Man heizt den Ofen nur auf 250° vor und reduziert dann direkt bei Einschub der Brötchen auf 220°.
Und achte darauf, dass man die Grillfunktion nicht anhat 🙂
IHeute frisch gebacken. Sind super geworden nur unten sehr weich und hell. Ich habe ein extra semmelblech kann ich da das backpapier weglassen?
Hallo liebe Nadine,
es freut uns sehr zu lesen, dass dir die Brötchen so gut gelingen. Wenn du ein extra Semmelblech hast, kannst du auch auf das Backpapier verzichten. Wichtig ist dabei jedoch, dass das Blech antihaftbeschichtet ist, oder du es mit Mehl und Öl dementsprechend vorbereitest.
Super leckere Brötchen 🙂
Auf 220Grad runter und 20-25min backen
Hallöle,
Herzlichen Glückwunsch! Die sehen total lecker aus.
Meine „Normalen“ werden immer sehr dunkel, auch lecker… aber ich würde gern verstehen warum sie so dunkel werden und wie ich sie hellener hinbekommen könnte…
Temperatur runter? 230? Wie lange müssten sie dann backen?