Schwaden bezeichnet das gezielte Einleiten von Wasserdampf in den Backofen während der Anfangsphase des Backens. Dieser Dampf sorgt dafür, dass die Oberfläche der Teiglinge geschmeidig bleibt und sich das Volumen optimal entwickeln kann.
Durch das Schwaden entsteht eine glänzende, elastische Kruste. Der Dampf verzögert die Hautbildung auf dem Teigling, was dem Ofentrieb mehr Zeit gibt. Gleichzeitig begünstigt die Feuchtigkeit eine gleichmäßige Krustenbildung mit charakteristischer Rösche.
Geschwadet wird meist direkt nach dem Einschießen in den heißen Ofen. Die Dampfzufuhr wird dann nach einigen Minuten wieder gestoppt, damit die Kruste anschließend knusprig ausbacken kann. In Haushaltsöfen kann Schwaden z. B. mit einer hitzebeständigen Schale Wasser oder einer Sprühflasche improvisiert werden.
Richtiges Schwaden ist ein wichtiges Werkzeug sowohl im handwerklichen als auch im ambitionierten Heimbacken, um die gewünschte Optik und Textur der Backwaren zu erzielen.