Pottasche ist ein traditionelles Triebmittel, das vor allem in der Weihnachtsbäckerei für schwere Teige wie Lebkuchen oder Honigkuchen verwendet wird. Chemisch handelt es sich um Kaliumcarbonat (E 501), das beim Backen für eine Auflockerung sorgt, ohne den Teig stark in die Höhe steigen zu lassen.
Im Gegensatz zu anderen Triebmitteln wirkt Pottasche eher in die Breite: Der Teig „fließt“ beim Backen etwas auseinander, wodurch flache, dichte Gebäcke entstehen. Daher ist sie ideal für feste, saftige Teige mit viel Zucker oder Honig.
Pottasche muss vor der Verwendung meist in Flüssigkeit aufgelöst werden, damit sie sich gleichmäßig im Teig verteilt. Ihre Wirkung setzt verzögert ein – erst beim Backen bei höheren Temperaturen entfaltet sie ihre Triebkraft.
In der modernen Bäckerei ist Pottasche eine Spezialzutat für bestimmte Rezepte, besonders im Bereich der traditionellen Sauerteig-Gebäcke oder bei Lebkuchenrezepten mit langer Langzeitführung.