Bäckerleinen ist ein spezielles, meist aus Flachs oder Baumwolle gefertigtes Tuch, das in der handwerklichen Bäckerei zur Gärung von Teiglingen verwendet wird. Es dient als Unterlage während der Stückgare und unterstützt eine gleichmäßige Reifung des Teigs, ohne dass dieser anhaftet oder austrocknet.
Das Bäckerleinen wird auf einer Arbeitsfläche ausgebreitet, die Teiglinge werden nebeneinander darauf platziert, und das Tuch wird zwischen ihnen zu Falten hochgezogen. So entsteht eine Art „Teig-Rinne“, die für Stabilität und Form sorgt. Besonders bei Teigen mit Langzeitführung ist Bäckerleinen ein bewährtes Werkzeug.
Ein großer Vorteil von Bäckerleinen liegt in seiner atmungsaktiven Struktur: Die Kruste kann sich bereits während der Gare leicht bilden, während die Unterseite der Teiglinge trocken bleibt und beim späteren Einschießen nicht klebt. Zusätzlich nimmt das Material überschüssige Feuchtigkeit auf und sorgt für eine saubere Verarbeitung.
Nach der Verwendung wird Bäckerleinen ausgeschüttelt, getrocknet und wiederverwendet – gewaschen wird es nur selten, um die natürliche Antihaftwirkung zu erhalten. Es gehört zur Grundausstattung vieler Bäcker:innen, die Wert auf eine schonende und professionelle Teigführung legen.