Beim Abstreichen werden Teiglinge vor oder nach dem Backen mit einer Flüssigkeit bestrichen, meist mithilfe eines Pinsels. Je nach gewünschtem Effekt kommen dabei Wasser, Milch, Eigelb, Öl oder Stärkewasser zum Einsatz.
Das Ziel des Abstreichens ist es, bestimmte Eigenschaften der Kruste gezielt zu beeinflussen – etwa Glanz, Farbe oder Geschmeidigkeit. Wasser sorgt für eine glänzende, knusprige Oberfläche, Milch oder Sahne verleihen eine weiche, goldene Kruste, während Eigelb bei süßen Teigen wie Hefezopf intensiven Glanz bringt. Stärkewasser wird oft für rustikale Brote verwendet, um eine splitternde Kruste zu erzeugen.
Das Abstreichen ist mehr als nur ein dekorativer Schritt – es hat direkten Einfluss auf die Textur und das Aussehen des Endprodukts. Es kann mit dem Schwaden kombiniert werden und steht in engem Zusammenhang mit der Anbacktemperatur, da die Krustenbildung von mehreren Faktoren beeinflusst wird.