Große Schüssel, Küchenwaage mit Doppelfunktion, Teigschaber, Leinentuch, Gärkorb, Dampfschüssel, Teigmesser
Schritt 1: Autolyse
Die unterschiedlichen Mehle mit 330 bis 35og Wasser vermengen und dabei 20g Wasser zurückhalten. Für die Autolyse Mehle und Wasser gut vermengen, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Die Saaten in Wasser einweichen.
Tipp: Die 50g Weizenvollkorn können auch durch Brühstück oder Altbrot ersetzt werden. Alternativ funktioniert auch Emmer Kleie oder andere Spezialsorten.
Schritt 2: Hauptteig
Salz, Anstellgut, abgetropfte Saaten und das restliche Wasser zugeben. Kneten bis der Teig geschmeidig ist und den Fenstertest besteht.
Schritt 3; Stockgare
Den Teig für 2 bis 3 Stunden abgedeckt ruhen lassen. Alle 30 Minuten Coil Folds durchführen. Nach insgesamt 3 bis 4 Stunden sollte das Volumen 30-50% zunehmen.
Schritt 4: Formen und Kaltgare
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen, Rundwirken und ins bemehlte Gärkörbchen legen. Abgedeckt über Nacht 8 bis 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 5: Backen
Nun den Backofen auf 260 Grad vorheizen und dann 20 Minuten mit Schwaden backen. Danach nochmal 20 bis 30 Minuten bei 220 Grad ohne Schwaden fertigbacken. Das Brot sollte eine schöne Kruste bekommen und leicht dunkle Stelle sind erwünscht.
Zu dem Sauerteigmischbrot kann ich nur sagen, toll und lecker